swim

SWIM BLOG

Warum Birchermüsli der perfekte Start in den Tag für Sportler ist

Warum Birchermüsli der perfekte Start in den Tag für Sportler ist

Birchermüsli, ein klassisches und äußerst nahrhaftes Frühstück, ist der ideale Start in den Tag, besonders für Sportler. Seine Mischung aus frisch geriebenem Apfel, gehackten Nüssen und Haferflocken bietet nicht nur einen köstlichen Geschmack, sondern auch wichtige Nährstoffe, die für eine aktive Lebensweise erforderlich sind.

Die Ursprünge des Birchermüslis

Ursprünglich aus der Schweiz stammend, verdankt das Birchermüsli seinen Namen dem Mediziner Maximilian Oskar Bircher-Benner. Das Rezept wurde konzipiert, um eine einfache, gesunde und nahrhafte Mahlzeit zu bieten, die den Körper mit essentiellen Nährstoffen versorgt.

  17533 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
Die Wahrheit über Lektine: Sind sie wirklich schädlich für unseren Körper?

Die Wahrheit über Lektine: Sind sie wirklich schädlich für unseren Körper?

In den letzten Jahren sind Lektine zunehmend in den Fokus der Ernährungswissenschaft und öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Oft werden sie in populären Diätbüchern und Gesundheitsforen als „Anti-Nährstoffe“ dargestellt, die verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen können. Aber was sind Lektine eigentlich und wie schädlich sind sie wirklich für unseren Körper?

Was sind Lektine?

Lektine sind eine Art von Protein, die in vielen Pflanzen, insbesondere in Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten, vorkommen. Sie dienen der Pflanze als natürlicher Schutz gegen Fressfeinde, einschließlich Mikroorganismen, Insekten und Tieren.

  17300 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
Bananenbrot - ein einfaches Rezept

Bananenbrot - ein einfaches Rezept

Bananenbrot ist eine hervorragende Wahl für Ausdauersportler, die nach einem nahrhaften und leckeren Start in den Tag suchen. Die Kombination aus schnell verdaulichen Kohlenhydraten und dem natürlichen Fruchtzucker der Bananen liefert einen sofortigen und doch anhaltenden Energieboost, der für langwierige Trainingseinheiten oder Wettkämpfe ideal ist. Zusätzlich bietet das in Bananen enthaltene Kalium einen wichtigen Nährstoff zur Unterstützung der Muskel- und Nervenfunktion. Angereichert mit Vollkornmehl und möglichen Zusätzen wie Nüssen oder Trockenfrüchten, kann Bananenbrot auch eine gute Quelle für Ballaststoffe und Protein sein, was die Regeneration fördert und das Sättigungsgefühl verlängert. Hier folgt ein einfaches Rezept für Bananenbrot, das immer gelingt und sowohl für die schnelle Energie vor einem Lauf als auch für die wohlverdiente Belohnung danach sorgt. Ein einfaches Rezept für Bananenbrot, dass immer gelingt:

Zutaten:

  • 3 reife Bananen, zerdrückt
  • 75g geschmolzene Butter
  • 200g Zucker
  • 1 geschlagenes Ei
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • Eine Prise Salz
  • 190g Allzweckmehl

Anleitung:

  1. Den Ofen auf 175°C vorheizen und eine 9x5-Zoll-Kastenform leicht einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. In einer großen Schüssel die zerdrückten Bananen mit der geschmolzenen Butter mischen. Zucker, Ei und Vanille unterrühren. Das Backpulver und Salz darüber streuen und unterrühren. Das Mehl zuletzt hinzufügen und umrühren.
  3. Den Teig in die vorbereitete Kastenform gießen und gleichmäßig verteilen.
  4. Backen Sie das Bananenbrot im vorgeheizten Ofen für ca. 60 Minuten, bis ein Zahnstocher in der Mitte des Brotes sauber herauskommt.
  5. Lassen Sie das Brot nach dem Backen für ein paar Minuten in der Form abkühlen, dann stürzen Sie es auf ein Gitter und lassen es komplett abkühlen.

 

  18583 Aufrufe
  0 Kommentare
Beeren-Quark mit Honig und Leinöl – Ein Kraftpaket für Ausdauersportler

Beeren-Quark mit Honig und Leinöl – Ein Kraftpaket für Ausdauersportler

Ausdauersportler benötigen eine Ernährung, die reich an Proteinen, gesunden Fetten und Antioxidantien ist, um Muskelaufbau, Regeneration und allgemeine Gesundheit zu unterstützen. Dieses Rezept für Beeren-Quark mit Honig und Leinöl ist eine hervorragende Quelle für hochwertiges Protein aus dem Quark, das beim Muskelaufbau und bei der Reparatur hilft. Leinöl liefert Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Herzgesundheit fördern können. Honig ist ein natürlicher Energielieferant und die Beeren bieten eine Fülle von Antioxidantien, die zum Schutz der Zellen beitragen und die Erholungsphase unterstützen. Dieses einfache, nährstoffreiche Gericht ist ideal für Sportler, die ihre Leistungsfähigkeit und Erholung auf natürliche Weise optimieren möchten.

Zutaten

  • 500 g Magerquark
  • 2 EL Leinöl
  • 3 EL Honig
  • Eine Mischung aus frischen Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren) nach Belieben

Zubereitung

  1. Den Magerquark in eine Rührschüssel geben.
  2. Zwei Esslöffel Leinöl hinzufügen.
  3. Drei Esslöffel Honig zum Quark und Leinöl geben.
  4. Die Zutaten mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen cremig rühren, bis die Masse glatt und geschmeidig ist.
  5. Die Beeren waschen und nach Belieben zerkleinern. Bei Bedarf können die größeren Beeren, wie Erdbeeren, halbiert oder geviertelt werden.
  6. Den cremig gerührten Quark in eine Servierschale geben oder auf einzelne Schalen verteilen.
  7. Die frische Beerenmischung als Topping über den Quark streuen.
  8. Sofort servieren und genießen.

  18410 Aufrufe
  0 Kommentare
Gefüllte Süßkartoffel-Boote

Gefüllte Süßkartoffel-Boote

Gefüllte Süßkartoffel-Boote sind nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch eine optimale Energiequelle für Ausdauersportler, die einen aktiven Tag vor sich haben. Mit ihrem hohen Gehalt an komplexen Kohlenhydraten bieten Süßkartoffeln eine lang anhaltende Freisetzung von Energie, die für lange Trainingseinheiten oder Wettkämpfe essentiell ist. Darüber hinaus sind sie reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, was sie zu einer ausgewogenen und nährstoffreichen Mahlzeit macht. Die Möglichkeit, sie mit einer Vielzahl von Proteinen und Gemüse zu füllen, ermöglicht es Sportlern, ihre Mahlzeiten auf ihre spezifischen Ernährungsbedürfnisse und Vorlieben abzustimmen. Diese schmackhafte und vielseitige Speise ist also eine hervorragende Wahl für jeden, der auf der Suche nach einer ausgewogenen Ernährung ist, die sowohl den Körper nährt als auch die sportliche Leistung unterstützt:

Zutaten:

  • 2 große Süßkartoffeln
  • 1 Tasse Brokkoliröschen, klein geschnitten
  • 1/2 Tasse Speckwürfel
  • 2 Eier
  • 1/2 Tasse geriebener Käse (nach Wahl)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: 1/4 Tasse gehackte Frühlingszwiebeln, Chiliflocken, saure Sahne oder frische Kräuter für das Topping

Anleitung:

  1. Vorbereiten der Süßkartoffeln: Waschen Sie die Süßkartoffeln gründlich und trocknen Sie sie ab. Stechen Sie sie dann mehrfach mit einer Gabel ein.
  2. Mikrowelle: Legen Sie die Süßkartoffeln auf einen mikrowellengeeigneten Teller und kochen Sie sie bei hoher Leistung für 5 Minuten, oder bis sie weich sind.
  3. Backofen vorbereiten: Währenddessen heizen Sie den Backofen auf 200°C vor.
  4. Süßkartoffeln aushöhlen: Halbieren Sie die weichen Süßkartoffeln längs und höhlen Sie sie mit einem Löffel vorsichtig aus.
  5. Füllung vorbereiten: Braten Sie die Speckwürfel in einer Pfanne, bis sie knusprig sind. Fügen Sie den Brokkoli hinzu und braten Sie ihn kurz mit an.
  6. Füllen: Verteilen Sie die Füllung gleichmäßig auf den Süßkartoffelhälften und machen Sie eine kleine Mulde in der Mitte jeder Füllung für das Ei.
  7. Backen: Legen Sie die gefüllten Süßkartoffel-Boote auf ein Backblech und backen Sie sie für etwa 15-20 Minuten.
  8. Servieren: Bestreuen Sie sie mit Käse und optional mit Frühlingszwiebeln und Chiliflocken. Geben Sie nach Belieben einen Klecks saure Sahne dazu.

  17304 Aufrufe
  0 Kommentare
Die Bedeutung von Omega-3 und Omega-6 für Ausdauersportler

Die Bedeutung von Omega-3 und Omega-6 für Ausdauersportler

Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind essenzielle Fette, was bedeutet, dass unser Körper sie nicht selbst herstellen kann und sie daher aus der Nahrung bezogen werden müssen. Diese Fettsäuren sind für verschiedene Körperfunktionen von Bedeutung, darunter die Entzündungsregulation, die Zellmembranfunktion und das Nervensystem.

Die Balance zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist für die Erhaltung der Gesundheit entscheidend. In der modernen Ernährung ist diese Balance oft zugunsten von Omega-6 verschoben, was auf einen hohen Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln und pflanzlichen Ölen zurückzuführen ist. Für eine optimale Gesundheit wird jedoch ein ausgewogeneres Verhältnis empfohlen, da ein Übermaß an Omega-6 im Verhältnis zu Omega-3 Entzündungsreaktionen im Körper verstärken kann.

  17437 Aufrufe
  0 Kommentare
Bananen-Honig-Toast: Energiekick vor dem Wettkampf

Bananen-Honig-Toast: Energiekick vor dem Wettkampf

Ein energiereiches Frühstück ist entscheidend, um bei einem bevorstehenden Wettkampf die bestmögliche Leistung zu erzielen. Dieses Bananen-Honig-Toast-Rezept ist ideal für ein Carboloading geeignet, bei dem es darum geht, die Glykogenspeicher in den Muskeln zu maximieren, um ausreichend Energie für Ausdauerleistungen bereitzustellen. Der Toast liefert komplexe Kohlenhydrate, die eine langsame und stetige Freisetzung von Energie ermöglichen, während Bananen leicht verdaulich sind und schnell verfügbare Energie in Form von einfachen Zuckern bieten. Der Honig fügt eine schnelle Zuckerquelle hinzu, die sofortige Energie liefert. Dieses Mahl ist leicht verdaulich, was bedeutet, dass es kurz vor dem Wettkampf gegessen werden kann, ohne Verdauungsprobleme zu verursachen.

Zutaten

  • 1 Scheibe Vollkorntoast
  • 1 reife Banane
  • 1-2 Esslöffel Honig

Zubereitung

  1. Die Scheibe Vollkorntoast im Toaster bis zur gewünschten Bräune toasten.
  2. Die Banane schälen und in dünne Scheiben schneiden.
  3. Die Bananenscheiben gleichmäßig auf dem getoasteten Brot verteilen.
  4. Den Honig über die Bananenscheiben träufeln.
  5. Den Bananen-Honig-Toast sofort servieren und genießen.

  18390 Aufrufe
  0 Kommentare
Hirsefrühstück mit Trockenfrüchten und Beeren

Hirsefrühstück mit Trockenfrüchten und Beeren

Für Ausdauersportler ist es wichtig, mit einem nährstoffreichen Frühstück in den Tag zu starten, das sowohl lang anhaltende Energie liefert als auch die Regeneration und Reparatur des Körpers unterstützt. Dieses Hirsefrühstück ist reich an komplexen Kohlenhydraten, die eine stetige Energiezufuhr bieten. Die Milch fügt hochwertiges Protein hinzu, das für die Muskelreparatur entscheidend ist. Getrocknete Früchte und Cranberrys liefern nicht nur eine natürliche Süße, sondern auch wichtige Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und Entzündungen reduzieren können. Frische Beeren ergänzen dieses Gericht mit zusätzlichen Nährstoffen und Antioxidantien, die für eine optimale Leistung unerlässlich sind.

Zutaten

  • 3 Tassen Goldhirse
  • 3 Tassen fettarme Milch
  • 6-8 getrocknete Früchte (Datteln, Feigen etc.), klein gehackt
  • 1 Handvoll getrocknete Cranberrys
  • Frische Blaubeeren oder anderes Beerenobst/Obst zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Die Goldhirse in einem feinen Sieb unter fließendem Wasser abspülen.
  2. In einem mittelgroßen Topf die Milch zum Kochen bringen.
  3. Die abgespülte Hirse in die kochende Milch geben.
  4. Die klein gehackten Trockenfrüchte zur Hirse-Milch-Mischung hinzufügen.
  5. Alles zusammen aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren, um die Mischung bei niedriger Temperatur köcheln zu lassen.
  6. Die getrockneten Cranberrys hinzufügen und alles zusammen für etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Hirse weich ist und die Flüssigkeit größtenteils absorbiert wurde.
  7. Die fertige Hirse in eine große Schüssel oder in mehrere kleine Schälchen verteilen.
  8. Mit frischen Blaubeeren oder anderem Beerenobst/Obst bestreuen.
  9. Sofort servieren und den energiereichen Start in den Tag genießen.

  18566 Aufrufe
  0 Kommentare
Triathleten können nicht kochen

Triathleten können nicht kochen

Zugegeben, die Überschrift ist schon etwas provokativ. Und in der Tat kann und will ich nicht behaupten das alle Triathleten nicht kochen können, allerdings können einige zumindest Ihre Kochrezepte nicht wirklich richtig aufschreiben. Zur Erklärung: Zu Weihnachten habe ich zwei Kochbücher, ein Koch- und ein Backbuch, mit Rezepten von und für Triathleten geschenkt bekommen.

Hierzu wurden 50 Profitriathleten interviewt und deren jeweilige Lieblingsrezepte aufgeschrieben. Ob diese Rezepte besonders sportfördernd sind oder aus einem Anfänger einen Tiathleten machen, lassen wir mal dahingestellt, aber zumindest schienen die Rezept auf den ersten Blick sehr kohlehydratlastig und reich an Eiweiß, was ja für den Sport grundsätzlich nicht schaden kann.

  60686 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
Anämie oder Eisen ist ein Arschloch

Anämie oder Eisen ist ein Arschloch

Dass mein Eisenspiegel und das damit verbundene Hämoglobin und die Erythrozyten nicht besonders hoch waren, wusste ich schon von einigen Routineuntersuchungen bei meinem Hausarzt. Ich befand mich immer schon am unteren Level des Toleranzbereichs. Dieser ist laut der Meinung meines Arztes eh schon knapp bemessen und eigentlich auch für "normale" Menschen nicht wirklich ausreichend. Für einen Ausdauersportler war er aber wohl so schon damals erheblich zu niedrig. Laut dem Doc wäre eine Erhöhung des Eisenspiegels das effektivste legale Doping, was natürlich schon verlockend klang. Daher hatte ich auf sein Anraten schon einmal mein Glück mit freiverkäuflichen Eisentabletten versucht. Getreu dem Motto "gibt's nicht auch was von ratiopharm?" hatte ich mir bei einer Versandapotheke einfach mal das günstigste 100er Päckchen bestellt. Vorher hatte ich zwar schon etwas im Internet über Empfehlungen bezüglich der Dosierung gegoogelt, aber die warnenden Worte über Magen- und Verdauungsbeschwerden nach der Einnahme der Pillen dann doch nicht für voll genommen. Gerade bei Gesundheitsthemen schreiben ja vorwiegend die Leute, die Probleme mit irgendwas hatten und nicht die, bei denen alles gut gelaufen ist. Da ich ja auch mit Magnesium, Calcium oder Vitamintabletten nie Probleme hatte, dachte ich mir "Eisen ist doch auch nur ein Mineral...".

Tja, zu früh gefreut. Die ersten beiden Tage mit den Drops habe ich gar nichts von irgendwelchen Nebenwirkungen gemerkt und war davon ausgegangen, dass es so weitergeht. Aber an Tag drei habe ich von jetzt auf gleich ziemliche Magenbeschwerden bekommen, die dann quasi täglich schlimmer geworden sind. Also habe ich das Experiment nach noch nicht mal einer Woche eingestellt. Noch waren die Werte ja nicht kritisch und es sollte auch ohne gehen. Weil ich auch recht wenig Fleisch esse, wurde der Ferumspiegel aber so auch nicht besser. Neudeutsch nennt man das wohl Flexitarierer, also Personen die sehr wenig Fleisch essen, es aber nicht wie Vegetarier völlig ablehnen. Soweit war aber erst mal alles gut, körperlich hatte ich bisher keine merkbaren Einschränkungen.

  61501 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
Die (richtige) Ernährung

Die (richtige) Ernährung

Eigentlich gehe ich davon aus, dass jeder Hobby- oder Breitensportler mit der normalen Ernährung hinreichend versorgt sein sollte für seinen Sport. Zumindest dann wenn er nicht in irgendwelche Extreme oder einseitige Ernährung geht. Daher benötigt man als nicht-Profi vermutlich keine Nahrungsergänzungsmittel. Dennoch gibt es Sporternährung, die aus meiner persönlichen Sicht sehr praktisch ist.

Fangen wir mit der obligatorischen Trinkflasche und ihrem Inhalt an. Gerade wenn man beim Ausdauersport viel schwitzt, ist es unerlässlich, das man den Flüssigkeitsverlust wieder ausgleicht. Auch beim Schwimmen sollte man dies nicht vernachlässigen, auch wenn man dort das Schwitzen nicht so wirklich merkt. Nun würde für den Ausgleich sicher auch profanes stilles Wasser ausreichen, aber die relativ geschmackslose Flüssigkeit ist im Mund (der ja auch schnell austrocknet) nicht wirklich erfrischend. Hier wird ja oft Apfelschorle als das ideale Sportlergetränk empfohlen. Da (fertige) Apfelschorle aber zumeist mit Kohlensäure versetzt ist, ist das für das Trinken beim Sport nicht unbedingt geeignet. Daher habe ich mir einen Mineralsirup von Best Body in der Geschmacksrichtung Sauerkirsche als meinen Favoriten zurechtgelegt. Der Sirup ist zuckerfrei und somit klebt auch nichts, wenn bei den Sportflaschen schon mal etwas daneben geht. Die Mischung ist im Verhältnis 1:80 angegeben, wobei ich den eher noch höher verdünne. Somit reicht eine ein Liter Flasche Mineralssirup für 160 Füllungen der Sportflasche. Ob die enthaltenen Mineralien nun wirklich nützlich sind weiß ich nicht, allerdings schaden diese sicherlich auch nicht, da man ja beim Schwitzen verstärkt Mineralien verliert.

  61592 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:

HALLO!

Markus Groß
Gerberaweg 4
53123 Bonn

Quick Link

Newsletter

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.